
Vorschule
Bei der täglichen Vorschularbeit setzen wir auf die Erkenntnis, dass Schulfähigkeit eine unmittelbare Folge aus der Spielfähigkeit ist. Kinder lernen vor allem durch Beobachten, Experimentieren, Nachahmen und Spielen. Das Lernen während der Vorschulangebote geschieht nicht nur durch das Erarbeiten von Vorschulblättern, sondern auch durch ganzheitliche Sinneserfahrungen, die die Kinder im Laufe des gesamten Kindergartenalltags machen.
Die Vorbereitung der Kinder auf die Schule beginnt ein Jahr vor der Einschulung und verfolgt folgende Ziele:
• Stärkung des Selbstvertrauens, der Selbstständigkeit und der Selbstsicherheit
Eine intensive Beschäftigung mit vorgegeben Themen sowie Projektarbeiten geben dem Kind Möglichkeiten, Sicherheit und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
• Förderung der sozialen Kompetenzen
Im Gruppenalltag wird die Fähigkeit des Kindes, sich als eigene Person in eine Gruppe zu integrieren (Gruppenfähigkeit), weiterentwickelt.
• Training der Ausdauer, der Konzentration und des Durchhaltevermögens
Über Geschichten, Wissensvermittlung, Konzentrationsspiele und Ruhephasen soll das Kind darauf vorbereitet werden, sich über einen gewissen Zeitraum auf eine Tätigkeit konzentrieren zu können.
• Förderung der Leistungsbereitschaft bzw. der Bereitschaft, Anforderungen mit vorgegebenen Zielsetzungen zu erfüllen
Die kognitive Förderung des Kindes erfolgt u.a. durch Aufgaben, Rätsel und Experimente, die thematisch auf die Interessen der Kinder abgestimmt sind. Kleine Hausaufgaben fördern die Eigenständigkeit und Schulfähigkeit der Kinder.
• Sprachförderung
Das Vorschulangebot umfasst z.B. Bilderbuchbetrachtungen mit anschließenden Fragestellungen sowie Gedichte, Reime und Sprachspiele, die zur akustischen Aufmerksamkeit und Lautdifferenzierung führen. Die Kinder erhalten Anregungen zum Sprechen und Sicherheit im Umgang mit der Sprache.
• Weiterentwicklung der Fein- und Grobmotorik
Die Förderung der Fein- und Grobmotorik erfolgt während der allgemeinen Bastelangebote und des Turnens. Ein Förderschwerpunkt während der Vorschulzeit liegt in der Auge-Hand-Koordination.
