Förderung

Durch ein vielfältiges Betreuungsangebot ermöglicht unsere Einrichtung eine intensive und individuelle Förderung des Kindes. Der Hamburger Bildungsauftrag bildet dabei das Fundament unserer pädagogischen Arbeit.

Unsere Bildungsangebote umfassen insbesondere die Bereiche:

• Körper, Bewegung und Gesundheit,
• soziale und kulturelle Umwelt,
• Kommunikation: Sprachen, Schriftverkehr und Medien, >bildnerisches Gestalten,
• Musik,
• mathematische Grunderfahrungen,
• naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen.

Die Ich-, Sozial-, Sach- und Lernkompetenzen dieser Bereiche spiegeln sich in unserer täglichen Arbeit wieder.

Die einzelnen Betreuungsangebote umfassen folgende Förderschwerpunkte:

Förderung_musik_Vorschule

• Krabbelgruppe

Das Angebot der Krabbelgruppe für die einjährige Kinder zielt durch altersgerechte Spiel- und Sportangebote insbesondere auf die Förderung der Körperwahrnehmung, der Motorik und der Sprachentwicklung ab.

• Bewegungsförderung

Eine pädagogische Fachkraft bietet für Kinder ab zwei Jahren ein abwechslungsreiches Spiel- und Sportangebot an, bei dem motorische und koordinative Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer intensiviert werden.

• Schmetterlings- u. Raupengruppe

Kinder ab dem dritten Lebensjahr werden in der Raupengruppe und Kinder ab dem vierten Lebensjahr werden in der Schmetterlingsgruppe altersentsprechend und individuell gefördert. Durch strukturierte Spiele werden alle Sinneswahrnehmungsbereiche (taktil, visuell, vestibulär, olfaktorisch, gustatorisch, auditiv) angeregt, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder beobachtet und erweitert.

• Englischunterricht

Eine Lehrerin der Helen-Doron-Early-English-Sprachschule unterrichtet einmal wöchentlich in Kleingruppen nach der weltweit erfolgreichen Helen-Doron-Early-Englisch-Methode („Muttersprachenmethode“). Diese Lernmethode beruht auf Wiederholung (Sprechen und Hören) und positiver Bestätigung. Es wird ein spielerisches Lernfeld geschaffen, das sich an dem natürlichen Spracherwerb des Kindes orientiert. Neben dem wöchentlichen Englischunterricht wird durch zusätzliches tägliches Hören von speziell auf den Unterricht abgestimmten CDs eine Lernumgebung geschaffen, in der die Kinder schon im frühen Alter selbstverständlich mit der englischen Sprache in Kontakt kommen.

• Musikalische Früherziehung und Trommeln

Der wöchentliche Musik- und Rhythmik- Unterricht wird durch zwei entsprechend geschulte Pädagoginnen durchgeführt. In altersgetrennten Gruppen lernen die Kinder zahlreiche Musikinstrumente kennen. In der musikalischen Früherziehung liegt der Schwerpunkt in der Förderung von Rhythmik, Sprache und Körperwahrnehmung. Die Unterrichtsthemen differenzieren sich nach der jeweiligen Altersgruppe.

• Wassergewöhnung

Wir bieten einer festen Gruppe von 16 Kindern ab vier Jahren einen wöchentlichen Schwimmbadbesuch an (begleitet von drei pädagogischen MitarbeiterInnen des Kindergartens). Durch die taktile Wahrnehmung im Wasser erfahren die Kinder ein positives Körpergefühl. Mit wachsender Sicherheit und Stärkung des Selbstvertrauens können die Kinder das Schwimmen erlernen. Ziel und Motivation der Wassergewöhnung ist der Erwerb des Seepferdchenabzeichens.

• Experimente

Beim Experimentieren können die Kinder ab 4 Jahren viele spannende Sachen ausprobieren, Zusammenhänge erkennen und selber Erklärungen für Phänomene finden, die oft auf den ersten Blick zunächst verwundern oder manchmal fast wie Zauberei wirken. Dabei wird die Neugier der Kinder und ihre Freude am Entdecken aufgegriffen – und erklärt die Begeisterung für das Forschen. So macht das Lernen vor allem viel Spaß.

• Vorschule

Die Vorschularbeit bereitet die Kinder ein Jahr vor der Einschulung intensiv auf die Schulzeit vor. Nähere Informationen zur Vorschularbeit sind unter dem Punkt „Vorschule“ aufgeführt.